Die ukrainischen Angriffe auf russische Ölraffinerien könnten die Regierung Biden eines Besseren belehren, sagen Experten

die ukrainischen angriffe auf russische ölraffinerien könnten die regierung biden eines besseren belehren, sagen experten

Die Ukraine hat in den letzten Monaten ihre Angriffe auf russische Ölraffinerien verstärkt. Sie wollen dadurch die russischen Exporteinnahmen schmälern und die Treibstofflieferungen an die Streitkräfte des russischen Präsidenten Wladimir Putin reduzieren.

Bei einem der jüngsten Angriffe griffen ukrainische Drohnen eine Ölraffinerie in der russischen Region Kaluga an. Sie setzten sie in Brand, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur RIA am Freitag laut Reuters.

Experten streiten, was der Angriff der Ukraine bedeutet

Die Ukraine hatte Anfang dieser Woche auch die Gazprom-Ölraffinerie Neftekhim Salavat, eine der größten Ölraffinerien Russlands, angegriffen. Das teilte Radiy Khabirov, das Oberhaupt der russischen Republik Baschkortostan, in einem Beitrag auf Telegram mit.

Der Verteidigungsminister Lloyd Austin erklärte im April, dass dies die globalen Energiemärkte beeinträchtigen könnte. Er forderte die Ukraine auf, sich auf militärische Ziele zu konzentrieren.

"Diese Angriffe könnten einen Dominoeffekt auf die globale Energiesituation haben", sagte Austin. "Und offen gesagt glaube ich, dass die Ukraine besser bedient ist, wenn sie taktische und operative Ziele angreift, die den aktuellen Kampf direkt beeinflussen können."

Einige Experten halten diese Kritik jedoch für unangebracht.

Michael Liebreich, Gründer von Bloomberg New Energy Finance, Lauri Myllyvirta, leitender Analyst am Centre for Research on Energy and Clean Air, und Sam Winter-Levy, Doktorand der Politikwissenschaften an der Princeton University, argumentierten in einem Beitrag für die Zeitschrift Foreign Affairs, dass ukrainische Angriffe auf russische Raffinerieanlagen nicht zu einem Anstieg der weltweiten Energiepreise führen würden.

Nach Ansicht der Experten würden die ukrainischen Angriffe auf Ölraffinerien lediglich die Fähigkeit Russlands beeinträchtigen, sein Öl in raffinierte Produkte wie Benzin umzuwandeln. Sie hätten keinen Einfluss auf die Ölmenge, die es fördern oder exportieren kann.

"Mit weniger inländischen Raffineriekapazitäten wird Russland sogar gezwungen sein, mehr Rohöl zu exportieren, nicht weniger, was die Weltmarktpreise eher nach unten als nach oben treibt", fügten sie hinzu.

Trotz Biden-Kritik: die Ukraine setzt die Angriffe fort

Und solche Streiks werden sich wahrscheinlich auch weiterhin auf das Inland auswirken, wo die Preise für raffinierte Produkte wie Gas oder Diesel in die Höhe schnellen. Das bedeutet, dass die Angriffe der Ukraine die Ziele der gescheiterten westlichen Wirtschaftssanktionen erreichen, so die Experten weiter.

Der Westen hat versucht, eine Reihe von Sanktionen gegen Russland zu verhängen, um seine Einnahmen aus dem Energiesektor zu begrenzen. So haben die USA und das Vereinigte Königreich ein Verbot für russisches Öl und Gas verhängt. Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten haben sich darauf geeinigt, eine Preisobergrenze für russisches Rohöl von 60 US-Dollar (55,62 Euro) pro Barrel festzulegen.

Russland ist es jedoch weitgehend gelungen, diese Maßnahmen zu umgehen. So erklärte sein stellvertretender Ministerpräsident Alexander Novak im Dezember letzten Jahres, dass Russland fast seine gesamten Ölexporte nach China und Indien verlagert habe.

Wie Bloomberg berichtet, haben sich Russlands Öleinnahmen im April im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, was den Erfolg bei der Umlenkung der Aktivitäten unterstreicht.

Die Gesamteinnahmen aus der Öl- und Gasförderung beliefen sich im April auf 1,23 Billionen Rubel. Das entspricht einem Anstieg von fast 90 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, heißt es in dem Bericht.

Reuters berichtete im April, dass Russland offenbar auch in der Lage war, einige der wichtigsten Raffinerieanlagen, die von den ukrainischen Streiks betroffen waren, schnell wieder instand zu setzen. Somit ging die betroffene Kapazität nach Berechnungen der Agentur von fast 14 Prozent Ende März auf etwa zehn Prozent zurück.

Seitdem hat die Ukraine jedoch eine Reihe neuer Angriffe auf Raffinerieanlagen gestartet. Es ist noch unklar, wie sich diese auf Russlands Reparaturbemühungen ausgewirkt haben.

Lest den Originalartikel auf Business Insider

OTHER NEWS

1 hour ago

Grüne lachen bei Debatte über toten Polizisten: Entsetzen im Berliner Abgeordnetenhaus nach Zwischenruf zu Mannheim

1 hour ago

Streit um AfD-Demo in Mannheim: Stadt legt Beschwerde ein

1 hour ago

Dating-Trend Slowmance: Die Kunst der langsamen Liebe

1 hour ago

Dramatisches Lagebild zu Antisemitismus in Deutschland

1 hour ago

"Reality Queens": Das steckt hinter der neuen Reality-Show

1 hour ago

Exotisches Insekt sorgt in Holland für Probleme: Biss brennt und juckt

1 hour ago

Aufregung im Netz - „Als Mama versagt“: Influencerin lässt ihr Kind (2) alleine auf Gruppenfahrt - und kassiert Shitstorm

1 hour ago

Am D-Day: Hier greift Frau Macron nach Königin Camillas Hand

1 hour ago

Seiwald und Grillitsch als Stabilisatoren in ÖFB-Elf gefragt

1 hour ago

Schussspuren an der Basilika: Kletterer entdecken Löcher

1 hour ago

Schreibwaren: Pelikan schließt Standorte Hannover und Falkensee

1 hour ago

Hamburg will Forderungen nach Kalifat unter Strafe stellen

1 hour ago

Paris liefert Kiew Mirage 2000-5: Macron überrascht mit Kampfjet-Hilfe für die Ukraine

1 hour ago

Formel 1: Toto Wolff macht Ansage – und greift zu drastischer Maßnahme

1 hour ago

Grün-linkes Bündnis in Niederlanden knapp vor Wilders-Partei

2 hrs ago

Teste dein Wissen: Das Quiz zur EM in Deutschland

2 hrs ago

Bundesverwaltungsgericht: Anwohner können gegen parkende Autos auf Gehwegen vorgehen

2 hrs ago

DFB-Gegner Schottland holt Morgan in EM-Kader

2 hrs ago

"They See You" | Dakota Fanning hat ein Problem mit Horrorfilmen - "tief in mir verwurzelt"

2 hrs ago

Eine Ode an die Ewigkeit: Bulgari feiert 140-jähriges Bestehen mit der „Aeterna“ High Jewellery-Kollektion in Rom

2 hrs ago

Torwartdiskussion? DFB-Kollegen mit Klartext

2 hrs ago

Trumps Ex-Berater muss in Haft – der macht finstere Ansage

2 hrs ago

Europawahl: Das sagen die Umfragen voraus

2 hrs ago

Scholz sieht Fortschritte bei Elementarschadenversicherung

2 hrs ago

Formel 1: Paukenschlag offiziell! FIA stellt Regel-Revolution vor

2 hrs ago

Ukraine-Krieg: Frankreich liefert Mirage 2000-Kampfjets an Ukraine

2 hrs ago

Magnussen blickt auf den Zwischenfall mit Perez zurück: "Ich hätte ihm nicht vertrauen dürfen".

2 hrs ago

Wilders Rechtspopulisten mit großem Stimmenzuwachs

2 hrs ago

Die Zinswende kommt zu früh

2 hrs ago

Verunglimpfung des Staates: Hamburg will Kalifat-Rufe unter Strafe stellen

2 hrs ago

Die Sommerhose, für die Sie 2024 die meisten Komplimente bekommen

2 hrs ago

Marc-André ter Stegen spricht über sein Verhältnis zu Manuel Neuer

2 hrs ago

"Wie auf dem Kreuzfahrtschiff": Dieser Abend geht in die Geschichte des "Perfekten Dinners" ein

2 hrs ago

Nicht Adidas Samba oder Gazelle: Dieser Adidas-Sneaker ist im Sommer 2024 Trend

2 hrs ago

Die 7 besten Comic-Serien: Diese Adaptionen solltet ihr nicht verpassen

2 hrs ago

Ist die EZB in eine Falle getappt? Ökonomen kritisieren frühe Zinswende, hoffen aber auf Schub für die deutsche Wirtschaft

2 hrs ago

Heftiges Gewitter: Wiener Gürtel überflutet

2 hrs ago

Kitas in Thüringen: Zu wenige Kinder für zu viele Erzieherinnen

2 hrs ago

EU-Wahl-Debakel für Wilders in den Niederlanden

2 hrs ago

Berghain: Spektakuläre Rave-Reihe geht weiter – das macht sie besonders