Wechsel auf Gymnasium: Ungleiche Chancen für Kinder aus prekären Verhältnissen

wechsel auf gymnasium: ungleiche chancen für kinder aus prekären verhältnissen

Die Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen unterscheiden sich bundesweit deutlich. Die besten Chancen haben diese Kinder laut Ifo-Institut in Berlin und Brandenburg. In Sachsen und Bayern stehen die Chancen am schlechtesten.

Die Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen unterscheiden sich deutlich von Bundesland zu Bundesland. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts. Die besten Chancen haben diese Kinder in Berlin und Brandenburg, die schlechtesten in Bayern und Sachsen.

Die Studie verglich die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs für Kinder aus Familien, in denen kein Elternteil Abitur hat und die nicht zum oberen Viertel der Haushaltseinkommen gehören mit der für Kinder aus günstigen Verhältnissen, wo es mindestens ein Elternteil mit Abitur gibt oder die Familie im oberen Viertel der Haushaltseinkommen liegt.

Deutschlandweit besuchen demnach 26,7 Prozent der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium. Aus günstigen sozialen Verhältnissen sind es 59,8 Prozent und damit mehr als doppelt so viele.

Die besten Chancen haben Kinder mit einem eher ungünstigen familiären Hintergrund demnach in Berlin und Brandenburg. Dort ist es der Analyse zufolge etwa halb so wahrscheinlich, dass Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen als Kinder aus günstigen Verhältnissen.

Chancengleichheit wäre bei 100 Prozent erreicht. Bundesweit liegt dieser Wert bei 44,6 Prozent - in Berlin liegt er bei 53,8 Prozent und in Brandenburg bei 52,8 Prozent. "Interessanterweise sind Berlin und Brandenburg die einzigen Länder, in denen die Kinder erst ab der siebten Klasse auf das Gymnasium wechseln", erklärte der Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann.

In Sachsen mit 40,1 Prozent und Bayern mit 38,1 Prozent stehen die Chancen aufs Gymnasium für Kinder aus prekären Verhältnissen hingegen am schlechtesten. Auch Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bremen liegen bei der Chancengleichheit unter dem Bundesdurchschnitt.

Die Daten stammen aus dem Mikrozensus 2018 und 2019. Für eine Stichprobe von 102.005 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 18 Jahren liefert er Informationen über den Gymnasialbesuch und den familiären Hintergrund. Die Fallzahlen reichen von knapp tausend Kindern in Bremen bis rund 23.000 in Nordrhein-Westfalen.

hex/cfm

OTHER NEWS

2 hrs ago

Antisemitismus an Berliner Unis: Jetzt nehmen NS-Gedenkstätten Stellung

2 hrs ago

Gefühlschaos im „Bauer sucht Frau International“-Staffelfinale: Für wen gibt es ein Happy End?

2 hrs ago

Stuttgart-Boss Wehrle kritisiert Supercup-Spielort

2 hrs ago

Ist Gekochte Zwiebel Gut Für Die Entzündung Der Speiseröhre? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

2 hrs ago

Mercedes erwartet rasche Entscheidung zu EU-Zöllen auf E-Autos

2 hrs ago

Schalke U23: Torhüter folgt Teamkollegen nach Holland

2 hrs ago

Kleinanzeigen: Nachricht sorgt für Kopfschütteln – „Ist das ein Betrugsversuch?“

2 hrs ago

Menschen könnten innerhalb von nur 6 Jahren neue Zähne wachsen lassen

2 hrs ago

Online-Broker Robinhood schnappt sich Kryptobörse Bitstamp

2 hrs ago

Kinder mussten monatelang hungern - Strafe für Eltern

2 hrs ago

Machen Söhne ihre Eltern dumm? Das sagt die Wissenschaft

2 hrs ago

So lief die „ARD-Wahlarena“: Größter Beifall, spannendster Moment, ehrliches Eingeständnis

2 hrs ago

D-Day-Gedenkfeiern: Französischer Zoll kontrolliert Pässe britischer Fallschirmspringer

2 hrs ago

Der neue Wookie-Jedi am Ende der 2. Episode von "The Acolyte" bekommt ein Spin-off – so bald erscheint es schon

2 hrs ago

"Ich diene dem ukrainischen Volk": Dichter Serhij Schadan greift zur Waffe

2 hrs ago

Aktuelles ZDF-Politbarometer - Enges Rennen zur Europawahl! Gleich drei Parteien gleichauf - Union klar vorne

2 hrs ago

Israel vor einem Krieg im Libanon: Nicht das auch noch – die Hisbollah ist ein großer Gegner

2 hrs ago

Wolodymyr Selenskyj: Präsident der Ukraine soll vor Bundestag in Berlin sprechen

2 hrs ago

Nach plötzlichem Tod mit 47: Mandisas Todesursache bekannt

2 hrs ago

Diese leichte Leinenbettwäsche von Tchibo ist ein Geheimtipp für den Sommer

2 hrs ago

EVP-Chef Weber: „Ich lasse mir von Höcke und diesen Neonazis mein Europa nicht kaputtmachen“

3 hrs ago

Afghanistan und Syrien „sichere Herkunftsländer“?: Berlins Innensenatorin muss sich selbst korrigieren

3 hrs ago

Israel-Gaza-Konflikt: Bis zu 45 Tote bei Angriff auf Schule in Gaza

3 hrs ago

Joe Biden: "Was treibt der da?" US-Präsident schockiert mit seltsamem Auftritt bei D-Day-Gedenken

3 hrs ago

Auf der Flughafenstraße von Ibiza brannte es

3 hrs ago

Alonso nimmt das neue Reglement unter Beschuss: "Das ist unerreichbar".

3 hrs ago

Prinzessin Victoria: Mit dieser Frau versteht sie sich am Nationalfeiertag besonders gut

3 hrs ago

Nach Sci-Fi-Horror-Hit „Prey“: „Predator“-Reihe geht weiter – und findet neue Hauptdarstellerin

3 hrs ago

Fahrbericht Skoda Superb 2.0 TDI - Mit Diesel und Limousinen-Karosse fährt Skoda gegen den Trend

3 hrs ago

„Star Wars“-Fans hoffen auf legendären Sith: Ist er der Meister von Mae in „The Acolyte“?

3 hrs ago

Lagarde - Beschluss zur Zinswende fiel nicht einstimmig

3 hrs ago

Transfercoup FK Austria Wien: 104-fache Teamspielerin verpflichtet

3 hrs ago

Teil von ICE springt bei Rangierfahrt aus den Gleisen

3 hrs ago

Jürgen Klopp teilt sein nächstes Projekt mit – jetzt darf es jeder wissen

3 hrs ago

Tennis: Swiatek gegen Paolini im French-Open-Finale von Paris

3 hrs ago

"Lies den Mist nicht": "The Big Bang Theory"-Star Jim Parsons sprach für "How I Met Your Mother" vor – und lernte eine Lektion fürs Leben

3 hrs ago

Hertha BSC: Christian Fiél folg Pál Dárdai als neuer Cheftrainer

3 hrs ago

Luxusautos für Russland: Razzia bei Händler wegen Sanktionsverstößen

3 hrs ago

US-Wähler begegnen Trump-Urteil mit Schulterzucken

3 hrs ago

Inflation in Spanien: Wirtschaft bestimmt EU-Wahlkampf